Virtuelle Entwicklung beim 3D-Metalldruck (Metall-Lasersintern)

Topologieoptimierung

Eine der Stärken des 3D-Metalldrucks ist die große Design-Freiheit. Das kann man mit Hilfe einer Software zur Topologieoptimierung ausnutzen und ein last- und gewichtsoptimiertes Bauteil generieren.

 

Iterationsschritte einer Topologieoptimierung (nach Mussehl et. al)
Iterationsschritte einer Topologieoptimierung (nach Mussehl et. al)

 

Verzugssimulation

Nach dem Metall-Lasersintern – insbesondere nach dem Trennen des Bauteils von der Bauplattform – treten Verzug und damit Abweichungen von der Sollkontur auf. Dieser Verzug lässt sich per Simulation vorhersagen und quasi als Vorhaltemaß weitgehend kompensieren.

 

Verzugssimulation (nach Mussehl et. al)
Verzugssimulation (nach Mussehl et. al)

 

Validierung

Die real gedruckten Bauteile werden vermessen und mit der Sollkontur verglichen. So kann eine Aussage über die Qualität der Verzugskompensation vorgenommen werden.

 

Real mittels Metall-Lasersintern gedrucktes Bauteil
Real mittels Metall-Lasersintern gedrucktes Bauteil